
Alkoholfreier Gin – Geschmacksvielfalt ohne Umdrehung
Gin gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert und er hat in den letzten Jahren eine faszinierende Renaissance erlebt. Durch die wachsende Vielfalt und Qualität in den letzten Jahren hat er es geschafft, seinen Platz ganz weit oben in der Beliebtheit zu sichern.
Doch nicht jeder möchte oder kann Alkohol trinken. Gerade als Autofahrer, in der Schwangerschaft, oder aus gesundheitlichen Gründen, bietet sich die Möglichkeit an alkoholfreien Gin genauer zu betrachten.
In diesem Artikel schauen wir darauf wie schmeckt alkoholfreier Gin und auf die Vorteile und Nachteile dieser immer mehr beliebten Alternative.
Was ist alkoholfreier Gin?
Streng genommen gibt es rein rechtlich keinen alkoholfreien Gin. Die Gesetze in Deutschland schreiben vor, dass der Mindestalkoholgehalt von Gin 37,5 % vol. haben muss. Somit wirst du auf einer Flasche vergeblich das Wort „Gin“ suchen, aber von der Idee her ist das Getränk nicht weit weg von seinem Vorbild. Aus diesem Grund nennen wir das Getränk hier „alkoholfreier Gin“.
Im Grunde bietet alkoholfreier Gin vom Geschmack dasselbe, wie normaler Gin. Bei der Herstellung wird kein Alkohol eingesetzt oder dieser wieder entzogen. Somit haben wir ein Getränk, mit dem vertrauten Geschmack von Wacholder und weiteren Aromen. Ganz klar ist alkoholfreier Gin gedacht zum Mixen und nicht zum Pur trinken.
Welche Unterschiede hat alkoholfreier Gin zu echtem Gin?
Geschmacklich
Beim herkömmlichen Gin ist der Alkohol mit seiner Schärfe ein bedeutender Geschmacksträger, auf den die alkoholfreie Variante nicht setzen kann. Bei einem Direktvergleich einer bestimmten Marke hat die alkoholfreie Variante meist einen leichteren oder gar veränderten Geschmack. Allerdings haben einige Hersteller inzwischen alkoholfreie Alternativen entwickelt, die dem Original das Wasser reichen können.
Optisch
Von der Farbgebung ist kein Unterschied zu erkennen. Es ist alles möglich, wie wir es gewohnt sind.
Beim schwenkt im Glas, zieht der alkoholfreie Gin weniger Schlieren (sogenannten Fensterbögen). Dies kommt davon, dass der Alkohol dem Gin eine Art ölige Textur verleiht.
Geruch
Hier kommen die feinen Aromen ungestört zur Geltung, ohne dass die Schärfe des Alkohols ablenkt.
Wie steht es um Cocktails & Longdrinks?
Bei den beliebten Klassikern wie Gin Tonic, Gin Fizz, Gin Basil Smash oder Dry Martini kannst du alkoholfreien Gin wie gewohnt verwenden. Vielleicht musst du mit der Mengenangabe etwas variieren, um einen ausgewogenen Geschmack zu bekommen.
Auch hier gibt es keine Grenzen fürs Ausprobieren neuer Kombinationen.
Ist alkoholfreier Gin wirklich ohne Alkohol?
Ein als „alkoholfrei“ beschriebenes Getränk darf laut deutschem Lebensmittelrecht einen sehr geringen Anteil (max. 0,5 Volumenprozent) Alkohol enthalten, während ein Getränk „ohne Alkohol“ keinerlei Spuren von Alkohol enthalten darf. Auch wenn die Begrifflichkeiten im ersten Moment gleich erscheinen, macht es doch einen großen Unterschied, der insbesondere bei schwangeren oder trockenen Alkoholikern bedeutsam ist. Ein Blick ins Kleingedruckte ist hierbei wichtig.
Alkoholfrei ist häufig nur alkoholreduziert
Aufgrund der gesetzlichen Regelungen ist ein als alkoholfrei etikettiertes Getränk häufig nicht frei von Alkohol, sondern enthält doch noch geringe Mengen. Daher sollten die Etiketten immer genau geprüft werden, ob wirklich kein Alkohol enthalten ist.
Gin ganz ohne Alkohol
Es gibt aber auch Gins, die keinerlei Restalkohol enthalten, oder bei denen, in der Herstellung, auf Alkohol Komplet verzichtet wurde.
Diese werden offiziell mit 0,0 Volumenprozent betitelt, oder mit „ohne Alkohol“.
Wie wird alkoholfreier Gin hergestellt?
Die Herstellungsverfahren sind im Grunde nicht viel anders als bei dem Original mit Alkohol.
Destillation
- Im ersten Schritt wird Wacholder mit Kräutern, Früchte, Samen, Kerne, Wurzeln und Rinden (alles zusammen wird Gin-Botanicals genannt) in Alkohol eingelegt. Die Flüssigkeit nimmt nach und nach die Aromastoffe auf. Diese Basisflüssigkeit wird destilliert und man bekommt einen herkömmlichen Gin. In einem separaten Schritt werden die Botanicals in nur Wasser eingelegt. Diese Basisflüssigkeit wird nun auch wieder, nach einer gewissen Zeit, destilliert. Hier erhält man logischerweise einen komplett alkoholfreien Gin Ersatz. Im letzten Schritt wird das Alkoholdestillat mit dem Wasserdampfdestillat kombiniert. Hierbei entsteht eine Gin-Alternative, mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5% Vol. und darf sich „Alkoholfrei“ nennen. Als letztes wird das ganze in Flaschen abgefüllt
- Verwendet man bei der Herstellung der Basisflüssigkeit nur reines Wasser mit den Botanicals und destilliert dies, erhält man einen Gin ohne Alkohol von 0,0% Voll.
Weitere Methoden
- Die Botanicals werden über Wasserdampf gehängt. Hierbei nimmt der Dampf beim Vorbeiströmen die Aromen auf.
- In Wasser werden die Botanicals und weiteren Aromastoffe, über einen längeren Zeitraum, eingelegt. Ist der gewünschte Geschmack erreicht, wird die Flüssigkeit nur noch gefiltert.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Bis zum öffnen sollte die Flasche kühl, troken und im dunklen gelagert werden.
Der konservierende Alkohol entfällt und somit wird, je nach Hersteller, eine Haltbarkeit von bis zu acht Wochen angegeben.
Fazit
Die Gin Alternativen ohne Alkohol sind eine Ideale Alternative für Menschen, die auf Alkohol verzichten, aber trotzdem genüßlich ein Drink zu sich nehmen möchten. Es lässt sich ohne Abstriche zu jedem beliebigen Cocktail und Longdrink mischen.
Beim Kauf sollte man ein genaues Augenmerk bei der Auswahl auf „Alkoholfrei“ und „0,0“ achten, gerade wenn man aus gesundheitlichen Gründen oder in der Schwangerschaft keinen Alkohol zu sich nehmen sollte. Bei der Aufbewahrung sollte man etwas Achtsam sein.
Es lohnt sich, verschiedene Marken auszuprobieren, um den für dich am besten passenden alkoholfreien Gin zu finden.