Entdecke Freude ohne Alkohol

für dein Genuss-Erlebnis

 

 

Alkoholfreier Wein - Genuss ganz ohne Kater

Ob als Fahrer, wegen einer Schwangerschaft oder einfach für einen gesünderen und bewussteren Lebensstil: Es gibt viele Gründe und Motivationen, auf den Alkoholkonsum zu verzichten. Dabei ist es gar nicht notwendig, nur noch Wasser oder Limonade zu trinken. Dank alkoholfreiem Wein muss niemand auf den Genuss eines Gläschens Rotwein am Kaminfeuer verzichten, die negativen Begleiterscheinungen und gesundheitlichen Auswirkungen können aber vermieden werden. 

Aber was ist alkoholfreier Wein genau, wie wird er hergestellt und noch viel wichtiger: enthält er wirklich überhaupt keinen Alkohol? Diese und weitere häufigen Fragen wollen wir gerne beantworten und somit eine kleine Einführung ins Thema geben.

Was ist alkoholfreier Wein?

Ein alkoholfreier Wein ist ein ganz gewöhnlicher Wein, dem nach der erfolgten Gärung der Alkohol wieder entzogen wird. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren, die wir weiter unten noch genauer vorstellen werden. Es handelt sich also immer noch um einen Wein, der aber im Gegensatz zu seinem alkoholischen Pendant auch dann genossen werden kann, wenn man keinen Alkohol zu sich nehmen darf oder will.

Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass der Begriff „alkoholfrei“ gesetzlich auch dann noch verwendet werden darf, wenn der Alkoholgehalt lediglich kleiner als 0,5 Volumenprozent Alkohol enthält. Daher ist eine genaue Unterscheidung der Begrifflichkeiten enorm wichtig.

 

Was ist der Unterschied zwischen „alkoholfrei“ und „ohne Alkohol“?

Ein als „alkoholfrei“ beschriebenes Getrünk darf laut deutschem Lebensmittelrecht einen sehr geringen Anteil (max. 0,5 Volumenprozent) Alkohol enthalten, während ein Getränk „ohne Alkohol“ keinerlei Spuren von Alkohol enthalten darf. Auch wenn die Begrifflichkeiten im ersten Moment gleich erscheinen, macht es doch einen großen Unterschied, der insbesondere bei Schwangeren oder trockenen Alkohlikern bedeutsam ist.

Alkoholfrei ist häufig nur alkoholreduziert

Aufgrund der gesetzlichen Regelungen ist ein als alkoholfrei etikettiertes Getränk häufig eben nicht frei von Alkohol, sondern enthält doch noch geringe Mengen. Daher sollten die Etiketten immer genau geprüft werden, ob wirklich kein Alkohol enthalten ist.

Es gibt auch Weine ganz ohne Alkohol

Es gibt aber trotzdem genug Weine, die keinerlei Restalkohol enthalten und daher bedenkenlos konsumiert werden können. Diese werden offiziell als Wein ohne Alkohol betitelt und weißen auch 0,0 Volumenprozent aus.

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Es gibt kein Verfahren, mit dem direkt alkoholfreier Wein hergestellt werden kann. Im ersten Schritt findet eine gewöhnliche Produktion mit Gärung statt, an dessen Ende ein üblicher alkoholhaltiger Wein entsteht. Erst im Anschluss wird dieser entalkoholisiert, der Alkohol wird ihm also entzogen. Hierfür gibt es verschiedene technische Verfahren: Die Umkehrosmose, das Vakuumverfahren und die Dünnschichtverdampfung.